Schriftgröße:

Schriftgröße:

Sprechen im Fluss

Wenn im Gespräch der Sprechablauf gestört wird und der Kommunikationsfluss deutlich ins Stocken gerät, sprechen wir von Stottern. Das Sprechen strengt an, es entsteht ein Leidensdruck und nicht selten ein Vermeiden von Sprechsituationen.
Stottern tritt bei Erwachsenen, aber auch schon im frühen Kindesalter, auf. In allen Altersstufen ist eine direkte Arbeit am Stottern möglich. Ferner werden Begleitstörungen abgebaut. Sprechtechniken werden erarbeitet, die das Sprechen im Fluss halten.

Im Kindesalter wird die Therapie durch eine intensive Elternberatung sowie durch eine Zusammenarbeit im weiteren Umfeld des Betroffenen (Kindergarten, Schule) begleitet.

Neben dem Stottern gibt es auch noch eine andere Redeflussstörung, das Poltern. Diese zeichnet sich u.a. durch eine überhastete Sprechweise aus.

Wenn Sie Fragen zu unseren Therapiekonzepten bezüglich des Stotterns oder Polterns haben, sprechen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Weitere Informationen unter:

www.bvss.de

www.sicher-reden.de

Artikel "Stottern - Wenn das Sprechen stockt"

Beitrag auf EV1.TV