Nachfolgende Angebote stehen Ihnen auch als Selbstzahler offen:
Menschen aus einer Vielfalt an Herkunftsländern und Kulturen, die verschiedene Sprachen gelernt haben und sprechen – dieses Bild prägt heute unsere Gesellschaft. Für ein Kind, das mit dieser Mehrsprachigkeit aufwächst, ist es kein Problem, sich anzupassen und auch verschiedene/ neue Sprachen zu erlernen. Denn es ist von Anfang an neugierig und rege, Eindrücke zu sammeln und zu beobachten, wie sich die Menschen in seiner Umwelt verhalten und wie sie kommunizieren.
Kinder können durchaus mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen.
Wie dies gelingt, ist von verschiedenen Aspekten abhängig, z. B. dem Interesse an verschiedenen Sprachen, dem Sprachvorbild und dem Umfang des Sprachangebotes in dieser Sprache.
Gute Voraussetzungen können geschaffen werden, indem
Sprachen lernt man durch Sprechen und es ist nur natürlich, dass dies von Anfang an nicht immer fehlerlos geschieht. So sind mehrsprachige Kinder in gleicher Weise von Sprachstörungen betroffen wie einsprachige Kinder.
Deshalb ist es für Sie als Eltern, Pädagogen oder Ärzte nicht immer leicht, sicher zu entscheiden, ob die von Ihnen beobachteten Auffälligkeiten auf den Mehrsprachenerwerb zurückzuführen sind oder ob es sich um eine Sprachentwicklungsstörung handelt.
Wir beraten Sie gerne,
Weiterhin haben wir auch die Möglichkeit abzuklären, ob
Bringen Sie die Sprache(n) zur Sprache und wir kommen ins Gespräch!
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter
www.logo-com.net
www.mazem.de
Was schadet Ihrer Stimme, was tut ihr gut? Wie gehe ich in den verschiedensten Situationen schonend mit meiner Stimme um? Wenn Sie auf diese Fragen Antworten suchen, sind sie bei uns richtig. Unser ganztägiger Workshop richtet sich an Berufs- und Vielsprecher, wie z. B. Erzieher, Lehrer, Rezeptionsfachkräfte oder Referenten. Zunächst wird die Funktionsweise der Stimme anschaulich erläutert. Danach wird unter Anleitung mit der Stimme mittels verschiedener Übungen experimentiert und gearbeitet. Sie erhalten viele praktische Anregungen für den Alltag, damit Ihre Stimme belastungsfähig bleibt.
Weitere Informationen: Artikel - Die Stimme – eines unserer faszinierendsten Instrumente
Zu Beginn eines jeden Trainings erfolgt eine Bestandsaufnahme Ihrer Stimme und Ihres Sprechens. Im Gespräch werden konkrete Ziele für die Trainingseinheit formuliert. Mittels unseres Fachwissens und unserer praktischen Erfahrungen stellen wir für Sie individuelle Übungen zusammen, die Sie Ihrem stimmlichen und sprecherischen Ziel näher bringen. Das Einzeltraining ist auch für die Workshopteilnehmer geeignet, die ihre „Knackpunkte“ und persönlichen Ziele bezüglich ihrer Stimme weiter bearbeiten möchten.
Wer kennt das Gefühl nicht?
Man soll ein Referat vor der Klasse halten, aber der Mund ist trocken, man bekommt Herzrasen und kein Wort will herauskommen.
Der Workshop gibt hier praktische Tipps:
Die Teilnehmer bekommen Anregungen zum Sprechen vor einer Gruppe und haben die Möglichkeit, in der Gesamtgruppe, in Kleingruppen und als Einzelne Erfahrungen zu sammeln und erhaltene Tipps umzusetzen.
Gibt es Probleme beim Füttern Ihres Kindes? Welchen Einfluss haben die Fähigkeiten der Bewegung, der Muskelspannung und der Koordination im Mundbereich auf das Saugen, Essen und Trinken? Was hat Saugen, Essen und Trinken mit dem Sprechen zu tun? Wir beraten Sie gerne hinsichtlich dieser und anderer Fragestellungen.
Wir beraten Sie und Ihr Kind bei Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Zu Beginn erfolgt eine Einstufung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten anhand standardisierter und normierter Tests. Anlehnend hieran werden Strategien zur Verbesserung des Lesens und Schreibens vermittelt sowie Anregungen zur häuslichen Unterstützung gegeben. Bei Bedarf wird eine Zusammenarbeit mit den Lehrern aufgebaut. Die Diagnostik und Förderung wird ausschließlich von qualifizierten Therapeuten (zertifiziert vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) e.V.) durchgeführt.
Weitere Informationen: Artikel - Legasthenie – Was ist das eigentlich
Das Heidelberger Elterntraining ist ein mehrteiliges Schulungsprogramm für Eltern und ihre zwei- bis dreijährigen Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen. Sie, als Eltern, lernen, wie Sie gezielt die Sprache Ihres Kindes im Alltag mit altersentsprechendem Material fördern können. Die Kosten des Eltertrainings können auf Antrag von Ihrer Krankenkasse übernommen werden.
Weitere Informationen: www.heidelberger-elterntraining.de
Das sechsteilige Präventionsprogramm richtet sich an Mädchen und Jungen im letzten Kindergartenjahr und an Vorschulkinder sowie auch an deren Eltern. Ziel dieses interdisziplinären Konzeptes ist die ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung als Vorbereitung für einen erfolgreichen Regelschulbesuch. Darüber hinaus unterstützt das Programm die soziale und kulturelle Integration der Kinder beim Übergang vom Kindergarten zur Schule. Unter anderem werden die Konzentrationsfähigkeit und die Ausdauer des Kindes, seine Lernbereitschaft und sein Zuhörerverhalten sowie seine Fähigkeiten hinsichtlich des Lesens und Schreibens spielerisch gefördert.
Ein Elternabend informiert Sie darüber, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lesen und Schreiben gegeben sein müssen und wie Sie Ihr Kind beim Lernen zuhause positiv unterstützen können.
Sie interessieren sich für eines unserer Angebote? Wir geben Ihnen gerne nähere Informationen.
Astrid Schmidt
Kompetenzfeldleitung Vitalus Gesundheitszentrum
Praxis für Physiotherapie / Krankengymnastik
Telefon 05931 9374-0
Fax 05931 9374-29
E-Mail schreiben