Schriftgröße:

Schriftgröße:

Neue Sinnestafeln für die Jakob-Muth-Schule

Drei Personen stehen im Freien vor einer bunt gestalteten Holzspielwand. Zwei Frauen tragen helle Winterjacken – eine in Grau, die andere in Gelb –, während der Mann rechts in dunkler Kleidung gekleidet ist. Die Wand hinter ihnen ist mit verschiedenen spielerischen Elementen ausgestattet, darunter ein rotes Element mit bunten Drehscheiben und Griffen. Auf der oberen rechten Seite befindet sich ein Schild mit dem Logo von „pro Vitus e.V.“. Im Hintergrund sind kahle Bäume und ein Maschendrahtzaun zu erkennen, was auf die kalte Jahreszeit hindeutet. Der Boden ist mit Laub bedeckt.
v.l.n.r. Schulleiterin Martina Melle, Astrid Uthmann-Rothkötter von der Emsländischen Bürgerstiftung und Heinz Brüggemann von pro Vitus vor den neuen Sinnestafeln der Jakob-Muth-Schule.

Dank großzügiger Unterstützung durch den Angehörigen- und Förderverein pro Vitus, die Emsländische Bürgerstiftung und Kuipers Metallbau konnte die Jakob-Muth-Schule ihren Spielplatz um innovative Sinnestafeln erweitern. Die insgesamt 7.000 Euro umfassenden Spenden – 5.300 Euro von pro Vitus, 1.000 Euro von der Emsländischen Bürgerstiftung und 700 Euro von Kuipers Metallbau – ermöglichten die Anschaffung dieser besonderen Spiel- und Lernmodule.

Die Idee zur Installation der Sinnestafeln entstand im Rahmen der Neugestaltung des Spielplatzes an der Landwehr in Meppen. Die Tafeln, die mit verschiedenen Elementen zum Schieben, Drehen oder zur Klangerzeugung ausgestattet sind, sprechen gezielt die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle der Schülerinnen und Schüler an.

Durch die Verknüpfung einer Vielzahl von Sinneseindrücken wird die Gehirnentwicklung der Kinder gefördert. Erkennen, Verstehen, Fühlen sowie Erfahrungen und Wissen über sich und ihre Umwelt zu sammeln – das ist ein zentraler Bestandteil unserer heilpädagogischen Arbeit“, erklärte Martina Melle, Leiterin der Jakob-Muth-Schule.

Auch Frauke Koldehoff, verantwortlich für Qualitätsmanagement und Konzeptentwicklung an der Schule, betonte die Bedeutung der Tafeln: „Gerade mit Blick auf unsere heterogene Schülerschaft stellen die Sinnestafeln eine wertvolle Bereicherung unseres Spielplatzes dar.“ Von der neuen Ausstattung überzeugten sich vor Ort Astrid Uthmann-Rothkötter von der Emsländischen Bürgerstiftung und Heinz Brüggemann von pro Vitus. Beide zeigten sich beeindruckt von der wertvollen pädagogischen Arbeit der Schule und den zusätzlichen Förderangeboten.

Zum Abschluss bedankte sich Martina Melle herzlich bei allen Beteiligten: „Diese großzügige Unterstützung ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler noch gezielter zu fördern und ihnen neue Sinneserfahrungen zu bieten.“