Den ganzen Menschen in den Blick nehmen, Ressourcen erkennen, Teilhabewünsche ernst nehmen, beraten, vernetzte Förder- und Assistenzangebote organisieren. Mit Ihrer fachlichen Qualifikation befähigen Sie Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, möglichst selbstbestimmt Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.
Möchten Sie Ihre Kompetenzen einbringen, um unser Anliegen zu unterstützen und notwendige Grundlagen hierfür stetig weiterzuentwickeln? Möchten Sie bei Vitus die Lebensfreude von Menschen mit Behinderung teilen? Möchten Sie ein Schlüssel zu neuen Lebensperspektiven durch Teilhabe sein?
Rund 460 Vitus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen – aufgeteilt in vier Gruppen – am 09. und 10. Februar 2015 an halbtägigen Workshops zum Thema Resilienz im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements teil. In einem Input erläuterte das Trainer-Team um Hugo Körbächer vom Resilienz-Zentrum am Dümmer See zunächst die sieben Faktoren des Resilienz Modells. Anschließend erarbeiteten die Mitarbeiter in gemischten Gruppen aus den unterschiedlichen Kompetenzfeldern sowohl bereits vorhandene als auch noch zu verbessernde Rahmenbedingungen für eine auch bei widrigen Umständen zufriedene und gestärkte Arbeit bei Vitus.
Optimismus, Lösungsorientierung sowie Akzeptanz als innere Haltungen – Beziehungen gestalten, Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten und sich selbst regulieren als Handlungsmaxime – das waren die Faktoren, mit denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Blick auf ihre jeweilige Arbeitssituation auseinandersetzten.
Insbesondere der Austausch aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern war dabei für alle Beteiligten ein besonderer Gewinn. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmer ihre Ergebnisse der Steuerungsgruppe zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bei Vitus. Eine gute Grundlage für das gemeinsame Arbeiten im weiteren Prozess.