Den ganzen Menschen in den Blick nehmen, Ressourcen erkennen, Teilhabewünsche ernst nehmen, beraten, vernetzte Förder- und Assistenzangebote organisieren. Mit Ihrer fachlichen Qualifikation befähigen Sie Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, möglichst selbstbestimmt Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.
Möchten Sie Ihre Kompetenzen einbringen, um unser Anliegen zu unterstützen und notwendige Grundlagen hierfür stetig weiterzuentwickeln? Möchten Sie bei Vitus die Lebensfreude von Menschen mit Behinderung teilen? Möchten Sie ein Schlüssel zu neuen Lebensperspektiven durch Teilhabe sein?
Traditionsgemäß trafen sich die Vitus Mitarbeiter auf Einladung des Trägers zum Neujahrscafé – aufgrund der stark gewachsenen Mitarbeiterzahl in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal im Saal Kamp in Meppen. Vitus Geschäftsführer Michael Korden und Dr. Gerhard Knoll, Vorsitzender der Vitus Gesellschafterversammlungen, konnten über 300 Mitarbeiter, Ehrenamtliche und ehemalige Mitarbeiter begrüßen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr sowie besondere Ereignisse in 2014. „Auch im vergangen Jahr ist wieder viel passiert“, erläuterte Korden in seiner Ansprache. „Mit der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte und des Ambulanzzentrums in Haren sind wir unserem Konzept der Dezentralisierung treu geblieben und mittlerweile an über 40 Standorten im mittleren Emsland vertreten.“
Auch die interdisziplinäre Vernetzung spiele bei Vitus eine große Rolle. „Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie unterschiedlichen Gruppen und Vereinen haben im vergangen Jahr unsere Einrichtungen besucht, sich so von unserem vielfältigem Angebot und der Fachkompetenz unserer Mitarbeiter überzeugen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit für mehr Teilhabe feststellen können“, so Korden weiter. Zu den Besuchern zählten unter anderem die Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Albert Stegemann, Meppens neuer Bürgermeister Helmut Knurbein sowie der Wirtschaftsverband Emsland. Als weitere Höhepunkte im Jahr 2014 nannte Korden den Startschuss für das Projekt „Inklusiver Betrieb“, die Akkreditierung der Werkstatt durch die Handwerkskammer Osnabrück für die Qualifizierung zum Handwerksgehilfen in den Bereichen Holz und Metall sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des Angebotes zur begleiteten Elternschaft für Menschen mit Behinderung.
Auch für das neue Jahr hat sich Vitus wieder viel vorgenommen wie die Neueröffnung der Pflegewohnanlage in Meppen. „Ohne das Engagement unserer Mitarbeiter und Unterstützer ist das nicht möglich. Dafür ein herzliches Dankeschön“, beendete Korden seinen Rückblick.