Den ganzen Menschen in den Blick nehmen, Ressourcen erkennen, Teilhabewünsche ernst nehmen, beraten, vernetzte Förder- und Assistenzangebote organisieren. Mit Ihrer fachlichen Qualifikation befähigen Sie Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, möglichst selbstbestimmt Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.
Möchten Sie Ihre Kompetenzen einbringen, um unser Anliegen zu unterstützen und notwendige Grundlagen hierfür stetig weiterzuentwickeln? Möchten Sie bei Vitus die Lebensfreude von Menschen mit Behinderung teilen? Möchten Sie ein Schlüssel zu neuen Lebensperspektiven durch Teilhabe sein?
Den Alltag der Heilerziehungspflegerin Mara zeigt der neue Film der Caritas. Ob gemeinsames Frühstück, Organisation von Geburtstagen, Wochenplangestaltung oder die Planung von Ausflügen – ein/e Heilerziehungspfleger/in hat als wichtige Bezugsperson für Menschen mit Behinderung vielfältige Aufgaben. Möchten Sie mehr über den Beruf des Heilerziehungspflegers/ der Heilerziehungspflegerin erfahren, dann schauen Sie gleich rein:
5 Tipps für den Weg zur Heilerziehungspflege finden Sie hier.